|
本帖最后由 kangson 于 14.3.2010 15:13 编辑 5 ?* @% l I# K% R6 T9 y
, z9 r# {) F: ^
Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG erhalten Sie in der Regel unter folgenden Bedingungen:
7 i- B5 k1 k" k" C" v' h/ a9 `3 J' W, J6 m0 U3 @3 F% ?7 ?
* fünf Jahre rechtmäßiger Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland (vorausgegangene rechtmäßige Aufenthalte zum Studium oder zur Berufsausbildung werden zu 50 % angerechnet)
1 Q6 Y" |! Y& m6 o" g1 F. Q8 G! f) g. y. U7 W% q6 G+ R1 F/ _
* bei Antragsstellung müssen Sie im Besitz eines Aufenthaltstitels sein, der nicht zu einem vorübergehenden Zweck (z.B. Studium) oder aus humanitären Gründen erteilt wurde+ `. t" h3 c/ A$ Z- i' u
2 _- ?" M" r6 J7 V, u9 R7 I
* gesicherter Lebensunterhalt! V4 u7 {# J4 C6 U) V# k) f
: a/ F1 k4 a; `- ]- W- W2 Z * ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache und Grundkenntnisse der Staats- und Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland9 Z! n/ x4 h: i/ y) J
3 }$ W2 {% W4 h- s * ausreichender Wohnraum für Sie und Ihre Familienangehörigen.6 U% X# ?0 N: z' c) R3 k
0 C; z5 G: j5 R7 Q9 Q. F* @
t% y; m% V( e$ z
$ ]0 n' u4 x# ?$ u
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
6 D( ]2 E. s; U4 M6 m+ g" I2 l: z; p- D" W, z! ^# r
* vollständig ausgefülltespdf Antragsformular9 k0 e8 y# f' g- c9 e
% x! b% `) |4 P& l: o * einen gültigen Nationalpass8 [3 _/ J* P$ u( l$ g' a& p! W
/ j0 b5 j0 V$ L( B * ein aktuelles biometrietaugliches Passfoto (Fotoautomaten befinden sich in der Ausländerbehörde)
6 F% F5 m! C& q8 y3 O9 K% K9 T" M. p5 |
7 p% m& C& J, T a( b7 n6 k/ @Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhaltes /
* f0 o+ U9 Q, ~- `% {4 ^3 @über ausreichenden Wohnraum:% f7 t0 W7 M- P) L! w' l, V3 {
/ w! d5 E, n/ _* Z * bei Arbeitnehmern:& P" v. u! v' a
& B t4 e* U; z, w3 P
Einkommensnachweise (Gehalts- bzw. Verdienstbescheinigungen der letzten drei Monate)# H/ V; O( v1 ~4 w* K
9 u6 [( a3 q9 {! d ?9 T( P% K6 A7 Haktuelle Arbeitgeberbestätigung über Art und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses+ V# b }+ }7 M0 k4 E9 i1 O! _: p
& W9 R/ E; a& y8 V
Bescheinigung vom Finanzamt - Auskunft in Steuersachen -2 p4 W' A4 n6 N7 c/ i) m# x
. j% \7 a1 [) Z* X2 S
* bei Selbständigen/Freiberuflichen:
) c' Y5 o9 X/ Q" o/ M) d! ]( G
/ J! `* _" Y+ y( R3 H9 QGewinnnachweis nach Steuern (letzter Einkommenssteuerbescheid sowie z.B. aktuelle Gewinn- und Verlustrechnung des Steuerberaters)
7 P( O. V/ T% k/ v
! R4 J9 g2 |' Y2 s: `: Y7 xKrankenversicherungsnachweis* W+ O |6 B( G/ A" J5 r
9 H, b, `1 {/ p8 u
Gewerbeanmeldung (falls gewerberechtlich erforderlich)9 M( q( T7 J3 f* e1 z j+ x
2 a0 _4 _8 w1 tBescheinigung vom Finanzamt - Auskunft in Steuersachen -- r. E% ^( Y( X; Q5 f
& @! @& R' W$ T1 F" V9 m * Mietvertrag bzw. Kaufvertrag mit Angabe der Quadratmeterzahl der Wohnung0 v: ^; a9 S2 l/ B) ~5 K: x! x
- J. {/ C# x6 |+ {8 [4 f0 { * Nachweis über die aktuelle Höhe der monatlichen Kosten für die Wohnung
* I* S; ]" Y$ ~4 |( Y) t; F7 D. V$ b/ R9 { F5 M
Bei Mietwohnungen: aktuelle Bestätigung des Vermieters bzw. aktueller Kontoauszug über die Höhe der monatlichen Warmmiete9 R/ Y6 @ C$ d3 R8 ]" H" g0 M
8 G3 W+ s- _8 w+ \; i
Bei Eigentumswohnungen: Nachweis über die Höhe der monatlichen Zins- und Tilgungsleistungen aus Kreditverträgen sowie über die Höhe des Hausgeldes / Wohngeldes6 m9 q4 f" V ?8 r
! c7 {4 B; i; b! K. }& c
* Nachweise über eine angemessene Altersversorgung, z.B.# l5 [9 y% A, O
Rentenversicherungsverlauf der Deutschen Rentenversicherung (in der Regel mindestens 60 Monate Pflicht- oder freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung) oder0 B0 d) R E9 \/ e
Nachweis eines Anspruchs auf vergleichbare Leistungen einer Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung oder eines Versicherungsunternehmens |
|