回复 38# apfelschore
让你们看看考试题吧 呵呵
Werkstofftechnik (Mögliche Prüfungsfragen können konkreter sein.) Werkstoffe der Elektrotechnik 1. Physikalische Grundlagen: •
Geben Sie eine Gleichung zur Beschreibung der elektrischen Leitfähigkeit unter Beachtung aller Ladungsträger an! •
Wie sehen das Energiespektrum eines Einzelatoms und das eines Atoms im Kristallgitter aus? Erläutern Sie das letztere näher, verwenden Sie dabei den Begriff Aktivierungsenergie! •
Was versteht man unter der Fermi-Energie? 2. Leiterwerkstoffe: •
Zeichnen Sie den schematischen Verlauf des elektrischen spezifischen Widerstandes in Abhängigkeit von der Temperatur von Leiterwerkstoffen. (Regel nach Matthisen) •
Wie ändert sich der spezifische Widerstand eines Leiters bei der Verringerung der Leiterdicke? Welcher Effekt ist dafür verantwortlich? •
Wovon ist die Hall-Spannung abhängig? Nennen Sie ein Anwendungsbeispiel! 3. Kontakte •
Erläutern Sie den Seebeck-und den Peltier-Effekt und beschreiben Sie je ein Anwendungsbeispiel! Warum entsteht eine Kontaktspannung? •
Welche Größen beeinflussen den Kontaktwiderstand? 5. Halbleiter
•
Erläutern Sie die Einteilung der elektrischen Werkstoffe in Isolatoren, Halbleiter und Leiter anhand des Bändermodells! Wie groß ist jeweils die Aktivierungsenergie? •
Welche Halbleiterarten kennen Sie? Charakterisieren Sie die I-, n-, p-Leitungsmechanismen! •
Wo liegt das Fermie-Niveau bei n-und p-leitenden Halbleitern? Welche Bedeutung hat dies für die Leitfähigkeit? •
Beschreiben Sie die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit bei
dotierten Halbleitern! •
Erläutern Sie die Verhältnisse am p-n Übergang ohne Einwirkung und beim Einwirken eines äußeren elektrischen Feldes! •
Welche elektrischen Durchbruchsmechanismen können bei Dioden auftreten? Erklären Sie sie! •
Zeichnen Sie die Kennlinien einer Diode! Wo ist der Arbeitsbereich der Z-Diode? •
Erläutern Sie die Wirkungsweise eines Transistors in Basisschaltung! • Zeichnen Sie das Ausgangskennlinienfeld eines Transistors in der Emitterschaltung! 6. Nichtleiter: •
Welche Polarisationsmechanismen können in einem Dielektrikum auftreten? Charakterisieren Sie sie kurz! •
Wie können die dielektrischen Materialien eingeteilt werden? • Charakterisieren Sie die Ferroelektrika. Wo finden Sie Anwendung – Beispiele erklären! • Welche Vorzüge hat die keramische Herstellungsweise für Ferroelektrika? • Wonach erfolgt die Einteilung der keramischen Kondensatoren? • Erläutern Sie den Aufbau eines MK- und eines Elektrolytkondensators. Wie erfolgt die Selbstheilung bei diesen Bauteilen? Werkstoffkunde 1. Kristallgitter • Was versteht man unter einer Elementarzelle und was ist dann das Raumgitter? • Skizzieren Sie die Elementarzelle des hex-, krz-, kfz-Gitters, nächste Nachbarn, Dichtepackung! • Wodurch unterscheidet sich das Gitter von Diamant und Graphit? • Welches Kristallgitter weist die (räumliche) dichteste Kugelpackung auf? • Wie sieht das Zustandsdiagramm vom Kohlenstoff
aus? • Warum existiert die Diamantstruktur auch bei Zimmertemperatur? • Wann tritt eine Rekristallisation auf? Beschreiben Sie diesen Vorgang! • Welche Gitterbaufehler kennen Sie? Erläutern Sie die null-, ein- und zwei-dimensionalen Gitterfehler! 2. Atom • Nennen Sie die vier Quantenzahlen und ihre Bedeutung? • Was sagt das Pauli-Prinzip aus? • Wie ist die Elektronenbesetzung bis zur M-Schale? 3. Chemische Bindungen: •
Charakterisieren Sie kurz die Atom-, Ionen-, und Metallbindung! Nennen Sie typische Materialien, diese reinen Hauptvalenzbindungen aufweisen! •
Was sind Nebenvalenzbindungen? Erläutern Sie sie kurz! (van der Waals) •
Nennen Sie typische Materialien, die reine Hauptvalenzbindungen aufweisen! 4. Werkstoffprüfung: •
Warum ist der Zugversuch das wichtigste Prüfverfahren? (Hook´sches Gesetz) •
Zeichnen Sie ein typisches Spannungs-Dehungsdiagramm! Erläutern Sie es! Welchen Verlauf weist getemperter Stahl und Aluminium auf? •
Was versteht man unter der 0,2 Dehnungsgrenze und der Streckgrenze? •
Welche Prüfverfahren kennen Sie zur Härtebestimmung von Materialien? Erläutern Sie kurz die drei DIN-Härteprüfverfahren! • Mit welchem Härteprüfverfahren kann die Härte von Hartmetalle ermittelt werden! Begründen Sie die Antwort! |