Produktionstechnik befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bewältigung der bei der industriellen Erzeugung von Produkten unterschiedlichster Art auftretenden Probleme. Dabei geht es vor allem um die weitere Automatisierung von Produktionsverfahren und die Optimierung von Produktionsabläufen. Berührungspunkte und zahlreiche Überschneidungen gibt es vor allem mit der Fertigungstechnik, der Verfahrenstechnik, der Automatisierungstechnik, der Informatik und mit dem Wirtschaftsingenieurwesen. Die Hauptaufgaben des Produktionsingenieurs liegen, meist in Zusammenarbeit mit Spezialisten der entsprechenden Bereiche, in der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren einschließlich der Planung neuer Fabriken, im Werkzeug- und Vorrichtungsbau und ganz allgemein in der Fertigungsvorbereitung, in der Arbeitsplatzgestaltung, in der Fertigung selbst und in der Produktkontrolle. Immer mehr werden mathematische Optimierungsverfahren und elektronische Datenverarbeitungsanlagen eingesetzt.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Ingenieure der Produktionstechnik arbeiten in allen Branchen, in denen Produkte industriell hergestellt werden. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich z.B. im Maschinen- und Anlagenbau, im Kraftfahrzeugbau, in der Energieerzeugung, in der Elektroindustrie, feinmechanischen Industrie, chemischen und pharmazeutischen Industrie, Textilindustrie, Papierindustrie, Eisen- und Stahlindustrie, Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Darüber hinaus werden sie in Ingenieurbüros, bei Wirtschafts- und Berufsverbänden und im öffentlichen Dienst z.B. in der Gewerbeaufsicht oder bei Arbeitsschutzämtern beschäftigt. Auch eine selbstständige Tätigkeit z.B. im Vertrieb oder in der Beratung ist möglich.
Studium an Universitäten und Fachhochschulen
Regelstudienzeit: An Fachhochschulen 8 Semester einschl. 1 oder 2 Praxissemester, an Universitäten 9 bzw. 10 Semester, bei Abschluss Bachelor/Bakkalaureus 6 bzw. 7 Semester. Praktische Tätigkeit: Siehe Vorpraktikum (Voraussetzungen für das Studium). Grundstudium: Vorlesungen, Übungen und Praktika in naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Physik, Chemie), ingenieurwissenschaftlichen Fächern (technische Mechanik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik), betriebswirtschaftlichen Fächern (Arbeits- und Sozialrecht) sowie elektronischer Datenverarbeitung. Hauptstudium: Schwerpunkte in Planung, Organisation und Kontrolle von Fertigungssystemen, besondere Schwerpunkte: Automation, Industrial Engineering (rationelle Gestaltung von Produktionssystemen unter Berücksichtigung von Mensch, Maschine und Material), Informatik (Schwergewicht auf der Datenverarbeitung), Sicherheitstechnik und Fertigungstechnik (Umformtechnik). Abschluss: Diplom, Bachelor/Bakkalaureus, Master.